UND ES GEHT DOCHUnd es geht doch München 1

 

  

Komödie

von Thomas Letocha

 

 

1 H / var. Dek.

(Originalfassung für 1 D)

   

UA 03. Oktober 2020 kleines Theater Landshut

Pr. 2. Februar 2023 Theater...und so fort, München

(Regie: Heiko Dietz)

 

 

Und es geht doch München 2Rudolf steht vor seinem Umzug in eine Senioren-Residenz, die Kartons sind schon gepackt. Zu seinem Sohn und seiner Familie hat Rudolf eine gute Beziehung, aber natürlich will er nicht zu ihnen ziehen. Die Residenz soll ja auch sehr schön sein, gutes Essen, großer Park, Ruhe, nette Leute…aber nur 35 statt 145 Quadratmeter. Während er auf seinen Sohn wartet, gibt er erzählend Einblicke in sein Denken, Fühlen, Leben. Eine Flasche guter Rotwein beflügelt Rudolfs Laune zwar kurzzeitig, doch durch den Wein etwas enthemmt, fallen ihm auch allerhand Schattenseiten an dem zukünftigen Leben in der Residenz ebenso wie im Familienleben mit seinem Sohn ein. Es hat ja immer alles zwei Seiten.

 

Ein kleines Paket jedoch, das er für eine neue Nachbarin angenommen hat, deckt ein Geheimnis auf und gibt Rudolf den Impuls zu einer abenteuerlichen Wendung.

 

 

 

Den Monolog richtet er ans Publikum als stummes Gegenüber. Das wirkt natürlich, gerade so, als sei man neben ihm auf einer Parkbank zu sitzen gekommen und er finge durchaus unterhaltsam an zu erzählen. Dabei fühlt sich Lohmeyer im Verlauf der knapp eineinhalb Stunden immer mehr in seine Figur hinein. [...] je näher dieser Kipppunkt kommt, dieses Bewusstsein, dass das bisherige Leben vorbei ist und danach eine graue Zukunft dräut, desto stärker kehrt Lohmeyer das Innere hervor. Der Verstand schickt einen in die Obhut Fremder, das Herz will die Selbständigkeit, ja Freiheit. Diesen Zwiespalt macht dieser Abend leise und gelungen spürbar." (Süddeutsche Zeitung)

 

Immer tiefer wird Rudolf in seine Erinnerungen gezogen, der alte bewegungslose Mann verwandelt sich zunehmend in den jungen, abenteuerlustigen, der er einmal war. Einer, dem der Schalk im Nacken saß, der den Moment genossen hat und auch die Liebe. [...] Es ist rührend und ergreifend, Gerd Lohmeyer bei diesem präzisen und psychologisch klugen Spiel zuzusehen." (Abendzeitung)

 

„Es ist ein fein ziselierter Abend der leisen Töne, und Lohmeyer spielt sich mit jeder Minute mehr ins Herz. [...] Der wunderbare Gerd Lohmeyer bringt das alles mit der gleichen Virtuosität auf den Punkt. Autor Letocha skizziert mit zartem Pinsel das sehr aktuelle Dilemma..." (Münchner TZ)

 

 

 

LETOCHA ThomasThomas Letocha wurde 1958 geboren. Er studierte Jazzklavier und Komposition sowie Medientechnik. Als Autor und Regisseur realisierte er zahlreiche Fernsehportraits und Dokumentationen und arbeitete als Producer und Realisator von Werbe- und Industriefilmen.

Seit Anfang der 90er Jahre verfasste er zahlreiche Drehbücher (alle in Zusammenarbeit mit Andreas Föhr), darunter für „Der Bulle von Tölz“, „Die Rosenheim Cops“, „Die Wache“, „SOKO 5113“, „Cobra 11“, „Im Namen des Gesetzes“, „Lukas“, „Zwei am großen See“, „Alma ermittelt“ und „Dirk Bach Show“. Über 200 Drehbücher sind für das deutsche Fernsehen verfilmt worden. Daneben schreibt er Kabaretttexte und Theaterstücke. Seit einigen Jahren ist er auch als Romanautor erfolgreich.

 

 

 

 

 Fotos  © Thomas Hafner

 

 

drucken nach oben
Datenschutzrechtliche Hinweise | Impressum | Disclaimer

© 2023
AHN & SIMROCK Bühnen und Musikverlag GmbH
Hamburg
Um unsere Webseite ahnundsimrockverlag.de optimal zu gestalten verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz
OK